· Alle Beteiligten sind für die Umsetzung der persönlichen Hygienemaßnahmen selbst verantwortlich. · Alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs bilden eine Kohorte. · Das Abstandsgebot innerhalb einer Kohorte ist aufgehoben, dennoch ist der direkte Körperkontakt und der Austausch von Tröpfchen (z.B. das gemeinsame Trinken aus einer Flasche) untersagt. · Innerhalb einer Kohorte gilt das Abstandsgebot, wenn Aktivitäten mit einer erhöhten Freisetzung von Tröpfchen durchgeführt werden. · Der Mindestabstand von 1,50 m außerhalb der Kohorte ist jederzeit einzuhalten. · Eine regelmäßige Handhygiene (z.B. Händewaschen) ist vorgeschrieben: Beim Betreten des Schulgeländes, vor und nach dem Essen, nach Nutzung der sanitären Anlagen, nach häufigem Anfassen von Geländern, Türklinken etc. · Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ist vorgeschrieben, insbesondere in den schulöffentlichen Räumen der Schule (Mensa, Flure, Sanitäranlagen). Am Platz in der Klasse kann die MSN-Bedeckung abgenommen werden. · Das Betreten des Schulgeländes/- gebäudes ist nur für Schulkinder und Aufsichtspersonal, Hausmeister, Sekretärin, SL-Team, Lehrkräfte und weitere an der Schule tätigen Personen nach Genehmigung durch die Schulleitung erlaubt. · Besucher melden sich telefonisch im Schulsekretariat an und erhalten Betretungserlaubnis, die Namen und telefonische Erreichbarkeit der Personen werden schriftlich festgehalten. Diese Daten werden 4 Wochen später gelöscht. · Kinder kommen nur in der Zeit zwischen 7:35 h und 7:50 h in der Schule an. Sie gehen direkt auf den für ihre Klassenstufe bestimmten Weg in ihr Klassenzimmer. Die in der 1. Stunde unterrichtenden Lehrkräfte halten sich ab 7:35 Uhr in ihrem Klassenraum auf. · Jede Klasse bekommt feste Wege zugewiesen, auf denen sie sich zum Schulhof, in ihre Klasse und beim Verlassen des Schulgeländes zu bewegen haben. Dadurch wird eine Durchmischung der Kohorten vermieden. · Abgabe / Abholung der Kinder nur außerhalb des Schulgeländes (hier: Am Gittertor). Um ein zügiges Verlassen der Zugangswege wird gebeten, um eine Durchmischung von Kindern mehrerer Jahrgänge zu vermeiden und eine erhöhte Ansteckungsgefahr durch Erwachsene zu minimieren. |