Die Fahrkartenanträge sind ausschließlich über die Klassenlehrkräfte abzugeben oder eingescannt per E-Mail an Grundschule.Meldorf@schule.landsh.de im Sekretariat einzureichen.
In seiner Sitzung am 16.03.2023 hat der Kreistag beschlossen, dass alle Schüler/innen, die im Kreisgebiet Dithmarschen wohnen, ein 49€-Ticket (Deutschlandticket) zum Schuljahr 2023/24 erhalten. Das bedeutet im Detail:
Neue Schüler/innen, die im Sommer 2023 eingeschult werden, stellen bitte einen Erstantrag.
Für Schüler/innen der Grundschule Meldorf, die bereits im vorherigen Schuljahr eine Fahrkarte hatten, wird automatisch ein Antrag für das 49 €-Ticket gestellt.
Das 49€-Ticket wird bis Ende 2023 als monatlich gültiges Papierticket ausgegeben. Die Schüler/innen erhalten immer zum Ende des Monats eine neue Fahrkarte für den Folgemonat.
Ab dem 01.01.2024 wird das Verfahren digital und die Schüler*innen erhalten eine Chipkarte.
Das 49€-Ticket ist eine personengebundene Fahrkarte. Die Personalisierung erfolgt durch Angabe von Vor- und Zunamen sowie Geburtsdatum auf dem Ticket. Es ist kein Passbild erforderlich! Deshalb ist bei der Fahrkartenkontrolle auf Verlangen die Identität mithilfe eines amtlichen Lichtbildausweises nachzuweisen. Bei jungen Menschen bis einschließlich 15 Jahren wird in Schleswig-Holstein und Hamburg anstelle des amtlichen Lichtbildausweises kulanzweise auch ein geeignetes, einfaches Ausweisdokument akzeptiert, z. B. Kinderausweis, Schülerausweis, Krankenkassenkarte – außerhalb von Schleswig-Holstein und Hamburg kann die Anerkennung nicht garantiert werden, dort gelten die Regelungen des jeweiligen Verkehrsverbundes.
Die Nordsee liegt direkt vor unserer Haustür und die Stadt Meldorf ist Partnergemeinde des Nationalparks Wattenmeer. Dieser einzigartige Lebensraum bietet viele interessante Möglichkeiten.
Die Grundschule Meldorf ist seit 2016 Nationalparkschule. Das bedeutet, wir als Schule haben ein Kooperationsprogramm mit der Nationalparkverwaltung Schleswig-Holstein. Im Zuge dessen wird im Unterricht und auf Exkursionen der Nationalpark Wattenmeer kennengelernt und intensiv erforscht.
Viele Aktionen sind mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Unterrichts. Regelmäßig besuchen uns die Seehundstation Friedrichskoog und die Schutzstation Wattenmeer. Alle zwei Jahre wird die Vogel-Werkstatt aufgebaut, in der die Kinder Vögel aus dem Lebensraum Wattenmeer erforschen können. Einzelne Klassen besuchen das Multimar Wattforum in Tönning oder machen eine geführte Wattwanderung an der Badestelle Nordermeldorf im Speicherkoog. Unser Ziel ist es, dass jede Klasse einmal in ihrer Grundschulzeit eine geführte Erkundungstour im Nationalpark Wattenmeer erleben darf. Einmal im Jahr findet zudem unser Watt-Tag mit der gesamten Schule statt. An diesem Tag fahren alle Klassen und Lehrkräfte zu der Badestelle Nordermeldorf und verbringen dort den Vormittag mit Spielen und Erkundungen im Watt. Auch auf Klassenfahrten wird das Thema Wattenmeer oft aufgegriffen und in Exkursionen integriert.
Durch die Kooperation haben wir Zugang zu interessanten Materialien und speziellen Angeboten. So können beispielsweise für den Besuch des außerschulischen Lernortes Nationalpark Wattenmeer sogenannte „Forscherwesten“ ausgeliehen werden. In diesen sind unter anderem Bestimmungsbücher, Lupen, Siebe und noch vieles mehr verstaut, um den Lebensraum Wattenmeer intensiv zu erforschen.
Im Gebäude unserer Schule gibt es zudem eine Nationalpark-Ecke. Hier sind spannende Inhalte und Bilder zum Thema zu finden. Zwei Strandkörbe, teilweise mit unterschiedlichen Funktionen zum Bereich Wattenmeer, sind dort ebenfalls aufgestellt. Die Erweiterung und Vergrößerung dieser Ecke ist bereits in Planung. So werden noch weitere Module aufgestellt, an denen die Kinder das Thema Wattenmeer spielerisch erkunden können. Aber auch für Eltern und Besucher ist diese Ecke interessant. Sie spiegelt uns als Nationalparkschule wider. Auch hier werden wir von der Nationalparkverwaltung unterstützt.